Wer „Wir“ sind:
Die Adresse unserer Website ist: https://www.noixion.net
Wir betreiben einen Weblog.
Nach Art. 5 Abs. 1 (a) DSGVO, Mai 2018, sollte unsere Verarbeitung von Euren personenbezogenen Daten Nachvollziehbar (Transparent), rechtmäßig (also nicht rechtswidrig) und anständig (nach Treu und Glauben) geschehen. Nach Art. 5 Abs. 1 (b) DSGVO sollten die Daten für festgelegte, eindeutige Zwecke erhoben werden und Art.5 Abs. 1 (c) für diesen Zweck angemessen sein. Sie sollen außerdem richtig und aktuell sein (Art. 5 Abs. 1 (d)) und nur so lange gespeichert werden, wie es für den Zweck erforderlich ist (Absatz 1 (e)). Außerdem sollen die Daten vor dem Zugriff z.B. unbefugter geschützt werden (Absatz (f)).
Personenbezogene Daten im Sinne der Verordnung (DSGVO), die wir von Euch erheben sind:
In Deiner Rolle als Besucher:
Zunächst erst mal keine. Denn von den Daten, die auch wir von Euch bekommen, können wir keine Euch persönlich zuordnen. Wir bekommen zwar eine IP-Adresse und einen User-Agent-String ein Datum und eine Uhrzeit, zu der die IP-Adresse mit dem User-Agent-String hier auf noixion.net und ihren Subdomains unterwegs war, wir können aber nicht eindeutig sagen, ob Du das warst.
Allerdings steht in Art. 4 Abs. 1 DSGVO, dass personenbezogene Daten Daten sind, die sich auf identifizierbare natürliche Personen beziehen. Identifizierbar soll eine nat. Person dann sein, wenn sie direkt oder indirekt identifizierbar ist.
Es fällt uns auf, dass eine IP-adresse zunächst kryptisch erscheint, allerdings doch einige Informationen enthält (Z.B. Internetdienstanbieter und Herkunftsland des Internetdienstanbieters), mit denen es uns möglicher ist zu sagen, welcher Anschluss da wann auf noixion.net unterwegs war. Der User-Agent-String beinhaltet üblicherweise Daten von Eurer PC-Software. Z.B. über den Namen und Version des Browsers, den Namen und Version des Betriebssystems. Mit IP-Adresse und User Agent String können wir dann den Personenkreis etwas einschränken, der in Frage kommt noixon.net besucht zu haben.
Das geht aber irgendwie nur mit den coolen Leuten, die wir über andere Kommunikationskanäle kennen (Soziales Netzwerk (face to face, Telefon, anderes Internet)). Z.B. wenn wir darüber wissen, welchen Internetserviceprovider/Browser/Betriebssystem Du hast und wann Du online warst. Denn einige IP-adressen enthalten die Information über ihren Provoider.
WordPress, unser Content Management System, schreibt, dass es die Daten braucht, um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Ansonsten stellt unser Webhoster aus den Daten Zugriffsstatistiken zur Verfügung, woraus Z.B. hervorgeht, welcher Browser oder welches Betriebssystem oder welche IP, wie oft, zu welcher Zeit noixion.net besucht hat. Das sind Z.B. Top ten Browser, die Noixion.net im letzten Monat besucht haben (Ist zur Zeit Google Chrome). Oder Top Ten der Herkunftsländer. (momentan ist Dtl. Gaaaanz weit oben, gleich nach „unbekannt“)
WordPress schreibt: “Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.“
Kommst Du als jemand uns unbekanntes zu noixion.net, wirst du es voraussichtlich auch bleiben, solange du nicht ein Kommentar loswerden möchtest. Wenn Du also Deine Meinung/Anregung/Kommentar hierlassen möchtest, brauchen wir eine E-Mailadresse von dir. Außerdem einen Namen (oder Pseudonym) und Dein Kommentar.
In Deiner Rolle als kommentierender Besucher:
Solltest Du ein Kommentar hier lassen wollen, sollte Dir in Folge einer bilateralen Kommunikation mit dir und der noixion.net Community bewusst sein, dass Du Deine Ansichten/Meinungen/Kommentare teilst und Du somit uns als Teil der Community und den Nutzern von noixion.net identifizierbarer und bekannter wirst.
Unser Content-Management-System WordPress schreibt: „Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.“
Deine E-Mailadresse (im Feld E-Mail bei der Kommentareingabemaske unter den Blogs) wird von Dir selber gewählt und welche von Deinen E-Mailadressen Du uns gibst wählst Du auch selber aus. Lässt Deine E-Mailadresse Rückschlüsse auf Deine Person zu. Z.B. (Vorname.Nachname@Stadt.Land), wissen auch wir, dass Du den Account angelegt hast. Heißt Du Susanne Schulz aus Berlin in Deutschland, wissen wir es vielleicht nicht. Von Euch gibt es zu viele. Wir wissen aber, dass Susanne Schulz aus Berlin in Deutschland z.B. mit einem T-Offlineanschluss um 18:23 Uhr den Kommentar gepostet hat. Deine E-Mailadresse lässt übrigens Rückschlüsse auf den von dir benutzten E-Mailprovider zu. Z.B. (Susanne.Schulz@weeb.de ) benutzt den Weeb.de Mailprovider. Deine E-Mailadresse wird nicht auf noixion.net angezeigt.
WordPress gibt zu bedenken: “Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.“
Dein Pseudonym (im Feld Name bei der Kommentareingabemaske unter den Blogs) kennen wir und wird allen anderen Nutzern von noixion.net angezeigt, damit sie auf Deine Kommentare Bezug nehmen können.
WordPress schreibt: “Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.“
In Deiner Rolle als registrierter Benutzer und kommentierender Besucher:
WordPress gibt zu bedenken: “Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.“ Bedenke das, wir können das natürlich auch.
Außerdem munkelt WordPress: „Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.“ Das ist ein CookieCookie – ein echtes Leckerbissen.
WordPress lässt wissen: „Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.“
WordPress sagt: “Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.“
Wieder WordPress: „Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.“
Diese Seite wird von uns ständig Aktualisiert. Stand 16.12.2018.